None

Reverse Recruiting

Das Bewerbungsverfahren von morgen?

Die Zeiten sind längst vorbei, als Personalabteilungen sich vor Bewerbungen kaum retten konnten. Immer häufiger bleiben Stellen heutzutage lange unbesetzt, geeignete Fachkräfte fehlen. Ein Umdenken ist daher essenziell auf dem Bewerber- und Arbeitsmarkt. Für die HR-Teams bedeutet das, eine neue Richtung einzuschlagen und kreativ zu werden, was die Personalbeschaffung angeht. Ein neuer Trend, der dabei helfen könnte, ist das Reverse Recruiting. Beim Reverse-Recruiting wird der Bewerbungsprozess umgekehrt – Unternehmen „bewerben“ sich bei möglichen, talentierten neuen Mitarbeiter:innen. Es findet also sozusagen ein Rollentausch statt: Personaler:innen gehen aktiv auf die Suche.

Reverse Recruiting ermutigt zum Mindset-Shift in Personalabteilungen

Jede Personalabteilung muss sich den neuen Herausforderungen früher oder später stellen. Was bedeutet das konkret? Bevor eine neue Strategie angewendet wird, lohnt es sich, die bestehenden Prozesse unter die Lupe zu nehmen. Hierbei sollten die Personaler:innen hinterfragen, was optimiert werden kann oder welche Vorgehensweisen beispielsweise veraltet sind. Es muss also ein grundlegendes Umdenken – ein sogenannter Mindset-Shift – stattfinden und die verbesserten Prozesse verinnerlicht werden.

Heutzutage sind nicht mehr Geld oder langfristige Arbeitsverträge die wichtigsten Punkte, wenn es um die Jobsuche geht. Ethik, Work-Life-Balance und Nachhaltigkeit sind wichtiger denn je, gerade im Hinblick auf die Generation Y. Dies gilt es für Unternehmen bestmöglich herauszuarbeiten und dadurch den möglichen Kandidat:innen für sich zu gewinnen. Gerade KMUs können sich dadurch Vorteile im Vergleich zu grossen Unternehmen verschaffen.

Wie etablieren Sie Reverse Recruiting in Ihrem Unternehmen?

Personaler:innen müssen sich darüber bewusst werden, dass sie nun um die Bewerber:innen werben. Ihre Ausgangslage hat sich grundlegend geändert: Nun geht es darum, einem Talent ein besseres, vielleicht sogar einmaliges Bewerbungserlebnis zu bieten. Das gelingt vor allem durch folgende Punkte:

  • Investieren Sie in ein aussagekräftiges, individuell abgestimmtes Inserat
  • Beschreiben Sie den zu erwartenden Prozess
  • Melden Sie sich umgehend persönlich
  • Nehmen Sie sich im Vorstellungsgespräch die Zeit, den Bewerbenden die Vorteile und besonders attraktiven Aspekte des Unternehmens aufzuzeigen
  • Wichtig: Ein Vorstellungsgespräch ist kein Verhör

Das Kräfteverhältnis hat sich also umgedreht. Schaffen Sie in der Personalabteilung das Bewusstsein, Ihr Unternehmen für Talente einladend zu gestalten. Die intuitive und individuell auf Sie zugeschnittene Software von Refline unterstützt Sie dabei. Zum Beispiel durch Talent Management, dass Ihnen passenden Talente vorschlägt, die sie dann gezielt und individuell kontaktieren können.

Bevor also eine neue Strategie entwickelt wird, sollte das HR-Team die neuen Ansätze erst einmal verinnerlichen, kann dann nach Bedarf immer noch eine neue Strategie etablieren.

Wo und wie funktioniert Reverse Recruiting?

Eine neue Strategie ist Ihnen willkommen? Im Gegensatz zum Active Sourcing wird beim Reverse Recruiting gezielt auf eine Umwerbung gesetzt – nicht auf das Abwerben. Dabei sind die Kandidat:innen aber in einer überlegenen Position. Es geht also um die aktive Kontaktaufnahme und Bewerbung von Seiten des Unternehmens. Am besten funktioniert Reverse Recruiting digital über verschiedene Portale oder Social Media-Kanäle – oder anschliessend analog auf Networking- und Karriereevents sowie Inhouse im Unternehmen selbst. Dort können sich die ausgewählten Talente einen direkten Einblick verschaffen. In einer angenehmen Atmosphäre lernen die Kandidat:innen so ihren potenziellen zukünftigen Arbeitgeber kennen – inklusive Q&As oder Kennenlernen der Teams.

Wie sieht eine Reverse Recruiting-Strategie aus?

Ganz wichtig zu Beginn: keine falschen Versprechungen machen. Stattdessen zählen Glaubwürdigkeit und Authentizität mehr als jemals zuvor. Achten Sie auf ein gepflegtes Image Ihres Unternehmens, aber bleiben Sie ehrlich: Gerade Social Media-Kanäle eignen sich gut, um Ihre Unternehmenskultur und -philosophie wirkungsvoll zu transportieren und Jobsuchende anzusprechen. Klären Sie zudem, welche Talente mit welchen Kriterien und für welchen Bereich Sie suchen. So lässt sich die aktive Suche besser eingrenzen. Alle Ideen und Vorstellungen werden nun in eine konkrete Strategie verpackt. Diese kann wie folgt aussehen:

  • Bedachtes Auswählen: Kandidat:innen sollten mit grösster Sorgfalt ausgewählt werden und ihre Kompetenzen perfekt auf die Anforderungen der freien Stelle passen.
  • Lassen Sie sich von Portalen, Social Media, Events oder beispielsweise der Software von Refline helfen – oder kontaktieren Sie die potenziellen neuen Mitarbeiter:innen direkt. Liefern Sie alle wichtigen Informationen gleich zu Beginn.
  • Achten Sie darauf, authentisch, seriös und professionell aufzutreten. Versenden Sie ausschliesslich Anschreiben, die auf die qualifizierten Kandidat:innen persönlich zugeschnitten sind – Massenmails sind ausgeschlossen.
  • Stellen Sie zudem Fotos und Videos vom Unternehmen und den zukünftigen Kolleg:innen bereit – so können Kandidat:innen gleich einen ersten Eindruck bekommen.
  • Wirkt das Talent interessiert? Dann ist eine schnelle und effiziente Reaktion Ihrerseits in Form eines Vorstellungsgesprächs besonders wichtig – und ein individuelles Angebot ebenfalls. Auch bei einer Absage ist es nur höflich, zeitnah eine Rückmeldung zu schicken.

Welche Rolle spielt Employer Branding?

Reverse Recruiting stellt einen Teil der Employer Branding-Strategie dar. Greifen Sie auf gut aufbereitetes Material des Employer Brandings zurück. So können Sie das Recruitment optimal durchführen – nutzen Sie Bilder und ein Recruiting-Video oder Stellenanzeigen, auf die Sie verweisen können. Je genauer und individueller vorbereitet, desto besser. Auch hier ist es besonders wichtig, passenden Bewerber:innen auf Augenhöhe zu begegnen – und ihnen zu vermitteln, wie wertvoll sie als potenzielle Mitarbeiter:in für die bestimmte Position sind.

Wo liegen die Vorteile beim Reverse Recruiting?

Personalabteilungen müssen sich umstrukturieren und neue Wege finden, talentierte Fach- und Führungskräfte für ihre Branche zu gewinnen. Dass das nicht mehr so geht wie noch vor 10 Jahren, ist offensichtlich. Vor allem der demografische Wandel und der Fachkräftemangel tragen einen grossen Teil dazu bei. Zudem haben sich die Werte und Vorstellungen der jüngeren Generationen von Arbeitnehmer:innen verändert – und es muss mehr auf deren Erwartungen (wie eine gute Work-Life-Balance) eingegangen werden. Reverse Recruiting ist ein möglicher Weg, aktiv neue Mitarbeiter:innen ins Unternehmen zu holen – und das, ohne sie abzuwerben. Bestenfalls stossen Sie auf Ihrer Suche sogar auf ganz unterschiedliche, geeignete Talente. Und nebenbei setzen Sie in Ihrem HR-Team auf ein bewusstes Umdenken.

Jetzt live Demo anfordern