Lohnabrechnung-nachtraeglich-korrigieren

Lohnabrechnung

Sind nachträgliche Korrekturen möglich?

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsverhältnisses. Doch was passiert, wenn sich nachträglich Fehler in der Abrechnung herausstellen? Mehr dazu liest du hier¹.

 

Die Korrektur von Lohnabrechnungen hat für Arbeitgeber weitreichende Bedeutung. Warum es sich lohnt, auf die Entgeltabrechnung ein besonders kritisches Auge zu haben:

  1. Rechtliche Sicherheit: Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und fristgerechte Korrekturen minimieren das Risiko rechtlicher Auseinandersetzungen. Arbeitgeber sollten sich der gesetzlichen Verjährungsfristen bewusst sein und diese einhalten, um potenzielle Klagen zu vermeiden.
  2. Vertrauensverhältnis: Eine korrekte und transparente Lohnabrechnung stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden in das Unternehmen. Fehler, die schnell und professionell korrigiert werden, zeigen den Angestellten, dass ihre Belange ernst genommen werden.
  3. Zufriedenheit und -bindung: Zufriedene Mitarbeitende sind loyaler und produktiver. Eine genaue und rechtzeitige Lohnabrechnung trägt massgeblich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei und kann die Bindung zum Unternehmen stärken.
  4. Vermeidung finanzieller Belastungen: Unkorrigierte Fehler in der Gehaltsabrechnung können zu Nachzahlungen und zusätzlichen finanziellen Belastungen führen. Regelmässige Überprüfung und sofortige Korrektur von Fehlern vermeiden unnötige Kosten.
  5. Image des Unternehmens: Ein professioneller Umgang mit der Lohnabrechnung und dessen Korrektur trägt zum positiven Image des Unternehmens bei. Dies ist besonders wichtig für die Rekrutierung neuer Talente – vor allem im War for Talents – und die Wahrnehmung am Markt.

 

Kann man Lohnabrechnungen nachträglich ändern?

Fällt Arbeitnehmer:innen oder dem Arbeitgeber ein Fehler in der Lohnabrechnung auf, sollte dieser schnell behoben werden. Entgeltabrechnungen im Nachhinein zu korrigieren, ist zwar mitunter aufwändig, aber möglich. Die häufigsten Fehler, die zu einer nachträglichen Änderungen führen, sind meist:

  1. Falsche Berechnung von Arbeitsstunden
  2. Nicht berücksichtigte Überstunden oder Zuschläge
  3. Fehlerhafte Abzüge für Sozialversicherungen oder Steuern
  4. Angabe einer falschen Lohnsteuerklasse

Um eine Lohnabrechnung zu korrigieren, sollte der Fehler schriftlich dokumentiert und die angestellte Person über die geplante Korrektur informiert werden. Die geänderte Abrechnung sollte dann entsprechend neu erstellt und ausgehändigt werden.

 

Wie lange sind Lohnabrechnungen rückwirkend korrigierbar?

Alle Lohnforderungen des Arbeitnehmers fallen im weitesten Sinne unter die Verjährungsfrist von fünf Jahren. Das bedeutet, dass Arbeitnehmende in der Regel bis zu fünf Jahre nach der fehlerhaften Abrechnung eine Korrektur verlangen können. Nach Ablauf dieser Frist können keine rechtlichen Ansprüche mehr erhoben werden.

¹Die in diesem Blogbeitrag bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar.

 

Jetzt Refline testen!