None

Social Media Recruiting

Digitalisierte Rekrutierung

Was ist Social Media Recruiting?

Als Social Media Recruiting wird im Personalmarketing die Personalbeschaffung über soziale Netzwerke bezeichnet. Hier werden alle Prozesse und Strategien des Personalmarketings zusammengefasst, für die verschiedene soziale Kanäle genutzt werden. Denn nicht nur der demografische Wandel, sondern auch die voranschreitende Digitalisierung verändert den Recruitingsprozess für Personalabteilungen. Soziale Plattformen sind also eine Chance, auch jüngere Talente gezielt anzusprechen.

Wichtige Methoden für die Rekrutierung

Im Prinzip ähneln sich die Methoden des Social Media Recruiting und anderen Kanälen. Hier sind sie aber exakt auf die sozialen Netzwerke zugeschnitten.

  • Active Sourcing: Anhand der vorhandenen Daten in sozialen Netzwerken können Sie potenzielle Kandidat:innen passgenau finden. Kontaktieren Sie den Nutzer gezielt – mit ein bisschen Glück ist die offene Stelle bald besetzt
  • Employer Branding: Nutzen Sie die sozialen Netzwerke, um Ihr Unternehmen als Marke attraktiv zu gestalten und zu schärfen.
  • Content Marketing: Produzieren Sie regelmässig Inhalte, die auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Influencer Marketing & Empfehlungsmarketing: Bauen Sie sich Netzwerke auf – die Kontakte können aus Kund:innen, Partner:innen und auch Mitarbeiter:innen bestehen – holen Sie sich auch Influencer ins Boot. Mit deren Reichweite verbreiten sich News über vakante Stellen noch schneller.
  • Stellenanzeigen: Verknüpfen Sie Ihr Karriereportal mit Ihren sozialen Plattformen – so können Sie auch dort Ihre Stellenanzeigen schalten.

Vorteile und Herausforderungen im Social Media Recruiting

Vorteile

  • Schneller Zugang zu wichtigen Informationen: Die Lebensläufe der Kandidat:innen finden sich auf den Profilen der Business-Netzwerke auf den ersten Blick.
  • Die Kontaktaufnahme kann dank der in den Netzwerken gesammelten Daten schnell und einfach umgesetzt werden.
  • Erreichen von passiven Kandidat:innen – so erweitert sich der Pool an potenziellen zukünftigen Mitarbeiter:innen
  • Gerade Social Media-Plattformen sind bekannt für ihre Nahbarkeit. Nutzen Sie diese und präsentieren Sie Ihr Unternehmen ganz authentisch und offen.
  • Aktives Personalmarketing: Vermitteln eines authentischen Arbeitgeberbildes
  • Multiplikator-Effekt durch höhere Reichweite: Über Social Media können Stellenanzeigen auch schnell viral gehen.
  • Es entstehen wenige bis keine Kosten beim Social Media Recruiting – auch der Aufwand ist überschaubar.
  • Kleine Unternehmen haben die gleichen Chancen – vor allem wenn sie wissen, wie man richtig kommuniziert.
  • Ein weiterer Vorteil: Die Stellenbörsen gehen je länger je mehr dazu über, nur noch Textinserate ohne Layout darzustellen – wie auch Google for Jobs. So ist es für Unternehmen schwieriger, sich zu differenzieren. Auf Social Media kann jedoch genau das gemacht werden: Sie können ein authentisches Bild vermitteln und sich klar differenzieren – mit Bildern und Emotionen!

Herausforderungen

  • Den richtigen Ton auf der richtigen Plattform zu treffen ist besonders wichtig. Eine korrekte Ansprache und das passende Wording für Ihre Zielgruppe entscheiden das weitere Vorgehen.
  • Ein absolutes No-Go sind austauschbare Nachrichten an eine breite Masse. Heben Sie sich ab und lassen Sie Ihren Kontakt spüren, dass Sie sich mit seinem/ihrem Profil auseinandergesetzt haben. Seien Sie sich bewusst, dass Fachkräfte in gewissen Branchen täglich mehrere Nachrichten erhalten. Differenzieren Sie sich!
  • Vor dem Startschuss des Social Media Recruitings muss eine klare Strategie besprochen werden: Ansprechende, authentische Inhalte und ein attraktives Unternehmensimage sind dabei ein Muss.
  • Was Ihnen bewusst sein muss: Viele Nutzer sind privat in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter aktiv. Hier ist vonseiten des Unternehmens Fingerspitzengefühl gefragt – und es müssen Konzepte entwickelt werden, die die Nutzer trotzdem ansprechen.
  • Ihre bestehenden Bewerbungsprozesse müssen aktualisiert werden, damit sie mithalten können. Holen Sie sich dabei gerne Unterstützung in Form einer E-Recruiting-Software bei erfahrenen Profis wie Refline.
  • Das Thema Datenschutz ist allgegenwärtig und besonders komplex.

Welche Sozialen Medien eignen sich für das Social Media Recruiting?

Social Media Marketing wird beispielsweise bei Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube genutzt – aber natürlich auch über Business-Netzwerke wie Xing und LinkedIn. Hinzu kommen branchenspezifische Diskussionsforen oder Dienste.
Als Unternehmen ist es zunächst wichtig zu wissen, auf welchen und wie vielen Plattformen man agieren will. Lieber wenige Plattformen, dafür regelmässiger Content. Die Wahl der Plattform hängt auch von der Zielgruppe ab. Es müssen nicht alle sein, allerdings empfiehlt es sich, zumindest Xing, LinkedIn oder Facebook abzudecken. Denken Sie auch hier daran, Ihr Unternehmen, Ihre Arbeitgebermarke und Ihre Unternehmenskultur vorzustellen – so erhalten die potenziellen Bewerber:innen Einblicke und können sich einen ersten Eindruck verschaffen. Ausserdem ist es wichtig, die Inhalte stets aktuell zu halten. Ihre Social Media-Kanäle werden nicht nur für die Personalgewinnung, sondern auch für Employer Branding genutzt – investieren Sie daher genügend Zeit. Ziel soll sein, eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen. Langfristig müssen alle Strategien auch im Social Media-Bereich ineinandergreifen, um zu funktionieren.
Mit Refline sind Sie hier stets auf dem aktuellen Stand. Denn mit Hilfe der E-Recruiting-Software können Sie Ihre offenen Stellenanzeigen auch direkt und unkompliziert in den sozialen Medien veröffentlichen – und per Klick auf den Link mit ihren Mitarbeitenden und Followern teilen.

Social Media Recruiting: Ads vs. Organisch

Social Media Recruiting kann komplett kostenlos erfolgen, wenn es organisch genutzt wird. Kosten entstehen erst, wenn sogenannte Paid Ads geschaltet werden. Letztere können zum einen generell für den Auftritt des Unternehmens erstellt werden oder um eine bestimmte Stellenanzeige bzw. einen gewissen Bereich gezielter zu bewerben. Unternehmen mit einem kleineren Budget kommen aber zunächst auch gut ohne Ads klar. Bei Paid Ads können Sie Werbung auf einer von Ihnen gewünschten Plattform platzieren. Diese ist auf eine spezifische Zielgruppe ausgerichtet

Jetzt live Demo anfordern